Deutsch

Bodybuilding Nutrition Kaufen

Bodybuilding Nutrition Kaufen

Vitanatural

Auf folgende Nahrungsergänzungsmittel soll im Weiteren eingegangen werden

* Eiweiß
* Kohlenhydrate
* Fette
* Kreatin
* Anabolika

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate spielen im Krafttraining eine größere Rolle als zuerst angenommen. Sie sind ein Energielieferant, der das Training mit Gewichten erst ermöglicht. Daher sollte man darauf achten, dass der Kohlenhydratspeicher vor dem Training aufgefüllt ist. Z. b. Nudeln ca. 4- 5 Stunden vor dem Krafttraining essen.
Fühlt man sich während oder vor dem Training müde, so kann man Kohlenhydrate in Form von Energieriegeln (Einfachzucker) zu sich nehmen. Dadurch erreicht man einen Leistungsschub, der jedoch nicht über einen langen Zeitraum aufrechterhalten bleibt. Nach dem Training sollte der Kohlenhydratspeicher wieder aufgefüllt werden, jedoch sollte man darauf achten, dass der menschliche Körper überflüssige Kohlenhydrate in Fett umwandelt.

Eiweiß/ Protein

Das Eiweiß / Protein ist für den Aufbau von Muskulatur verantwortlich. Ohne Eiweiß / Protein erfolgt kein Muskelaufbau.
Der tägliche Bedarf beim Muskelaufbautraining liegt bei ca 2- 2,5 g pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Dieser Bedarf sollte neben tierischen Produkten (Fleisch / Fisch) auch in Form von Eiweißshakes erfolgen, da diese keine Nebenprodukte wie Fette oder Ballaststoffe enthalten. Die Einnahme von Eiweiß erfolgt nach dem Training, man sollte jedoch darauf achten, dass der tägliche Bedarf nicht überschritten wird.

Fette

Eine fettreiche Nahrung sollte beim Krafttraining in jedem Fall vermieden werden, da der Körper beim Krafttraining kein Fett verbrennt.
Ein positiver Nebeneffekt des Muskelaufbautrainings ist jedoch, dass durch die Zunahme von Muskelmasse der Körper auch mehr Fett verbrennt, da der Grundumsatz erhöht wird.

Kreatin

Bei Kreatin (Kreatinmonohydrat, Creatin, engl. creatine) handelt es sich um ein Zwischenprodukt des Energiestoffwechsels. Gebildet wird Kreatin in der Leber und in der Niere aus den Aminosäuren Glycin und Arginin. Im Muskel aufgebautes Kreatin verstärkt dabei die hypoglykämische Insulinwirkung und steigert dadurch die Aufnahme des Zuckers im Muskel.

Durch Kreatin wird Adenosintriphosphat (= ATP) synthetisiert, welches den Muskel mit Energie versorgt. Durch ein erhöhtes Maß an ATP kann der Muskel über einen längeren Zeitraum hinweg Leistung erbringen, ohne – wie dies normalerweise der Fall wäre – durch verstärkte Laktatwerte zu übersäuern.

Der tägliche Kreatinbedarf bei „normaler“ Belastung liegt bei etwa 2 g/d, wobei der Körper etwa die Hälfte davon selbst synthetisert und der Rest durch die Nahrung (vgl. natürliche Quellen) aufgenommen werden muss.

Definition

Wie der Name Bodybuilding schon besagt, handelt es sich hierbei um  eine Form der Körpermodellierung durch gezielte Trainingsmethoden zum Muskelaufbau und strenge Kontrolle der Nahrungszufuhr. Primäres Ziel ist nicht der Kraftzuwachs, sondern der Muskelamasseaufbau und Definition der Muskelmasse durch intensives Training und Entwässerung der Muskulatur. Durch den Einsatz hoher Gewichte und maximaler Trainingsintensität sind Verletzungen im Bodybuilding nicht selten. Im organisierten Wettkampfsport ist die Einnahme leistungssteigernder Präparate wie in anderen Wettkampfsportarten untersagt.

 

Muskelgruppen

* Rückentraining
* Bauchmuskeltraining
* Beinmuskeltraining
* Armmuskeltraining
* Brustmuskeltraining
* Schulter-Nackenmuskeltraining
* Expandertraining