Testosteron Mündliche Sexual Energy Spray 30 ml von Liddell Laboratories USA
Vorteile:
* Erhöht die sexuelle Lust
* Fördert länger andauernden Sex
* Stellt Vitalität
* Erhöht Libido
* Verbessert die Leistung
* Verbessert die Freude und reduziert Gefühle von Müdigkeit.
* Schnelle Absorption
* Leicht zu schlucken
* Die genaue Dosis-Spray
Vital männlichen sexuellen Energie revitalisierende. Verjüngen den männlichen Körper! Erhöhen Sie seinen Wunsch. Erhöhen seiner Disposition. Und, helfen ihm Stärke gewinnen. VITAL Männliche Sexuelle Energie wieder Vitalität. Diese gründlich moderne zwei Spritzungen, drei mal am Tag sublingual Therapie kondensiert Jahrhunderte der ganzheitlichen Wissenschaft zu entlasten niedrigen männlichen sexuellen Energie sicher und natürlich! Besserer Sex in einem Spray? Ja - wenn mehr Lust, mehr Stärke und eine bessere Stimmung ist das, was die wollten. Vorübergehend entlastet diese Symptome eines niedrigen männlichen sexuellen Energie: Rückgang der sexuellen Lust, Abnahme der Leistung und Freude, das Gefühl der Müdigkeit.
Spitze
Die Wirkung von Testosteron beruht vor allem in der Entwicklung beziehungsweise Ausprägung der primären männlichen Geschlechtsorgane in der Pubertät. Außerdem beeinflusst es sekundäre Geschlechtsmerkmale wie beispielsweise den Bartwuchs und die Muskelmasse. Es steuert ferner die Spermienproduktion. Testosteron wirkt bei der Blutbildung mit und wirkt gewebeaufbauend. Nicht zuletzt besitzt es Wirkungen im Gehirn, so werden bestimmte Stimmungen und Verhaltensweisen unter seinem Einfluss gesteuert. Dazu gehört vor allem die sexuelle Erregung (Libido). Im Leistungssport wird Testosteron aufgrund seiner muskelaufbauenden und leistungssteigenderen Wirkung
Testosteron mangel beim Mann im Alter
Testosteron spielt als das wichtigste männliche Sexualhormon für viele körperliche und psychische Vorgänge beim Mann eine große Rolle.
Testosteron ist das wichtigste männliche Sexualhormon und wird lebenslang vom Körper selbst gebildet. Dabei liegen die normalen Spiegel im Blut zwischen zehn und vierzig Nanomol pro Liter. Die mittlere Testosteronkonzentration unterliegt tageszeitlichen Schwankungen, mit bis zu 30 Prozent höheren Werten in den Morgenstunden.
Mit zunehmendem Alter nimmt der Testosteronspiegel und vor allem das freie, ungebundene Testosteron im Blut jedoch ab. Diese hormonelle Veränderung wird in Anlehnung an die Wechseljahre (Menopause) der Frau Andropause genannt und kann bei Absinken der Werte unter zehn Nanomol zum so genannten Testosteronmangel führen
Mit zunehmendem Alter nimmt der Anteil an Testosteron aufgrund biologischer und krankheitsbedingter Vorgänge im Blut kontinuierlich ab. Dieser verringerte Testosteronspiegel führt vermutlich zu einer Reihe von Beschwerden, die auch unter dem Begriff "männliche Wechseljahre" zusammengefasst werden. Hierzu gehören Veränderungen in der Muskel- und Leistungskraft, Blutarmut, Veränderungen im Sexualverhalten und eine Verminderung der Knochendichte (Osteoporose).
Im Gegensatz zur Frau sind das Ausmaß und die Auswirkungen der Andropause und des Testosteronmangels viel geringer ausgeprägt und bei Weitem nicht so detailliert erforscht. Die Gesamthäufigkeit von Testosteronmangel beim Mann ist nicht hinreichend geklärt. Bei 70 Prozent der über 70-jährigen Männern lässt sich in ein Testosteronmangel nachweisen. Biologisch gesehen, verändern sich die Hormonspiegel jedes Manns im Alter. Die Veränderungen gehen dabei in der Regel immer mit einer verminderten Testosteron produktion einher.
Wie stark diese ausgeprägt ist und inwiefern sich der Testosteronmangel durch Beschwerden bemerkbar macht, ist jedoch bisher nicht eindeutig geklärt. Man vermutet, dass etwa 30 Prozent der über 60-jährigen Männer Symptome eines Testosteronmangels zeigen
Die Diagnose Testosteronmangel kann aufgrund der Beschwerden in Verbindung mit einfachen Bluttests leicht gestellt werden. Dabei ist es wichtig, dass die einzelnen Symptome der Betroffenen ausführlich untersucht werden, um sie von möglichen anderen auslösenden Erkrankungen abzugrenzen. Im Allgemeinen ist Testosteron mangel eine normale Erscheinung des Alters und benötigt daher keine Therapie. Es ist jedoch möglich, Testosteron zum Ausgleich des Hormondefizits einzunehmen
Testosteron gehört zur Gruppe der Androgene und wird in den Hoden gebildet. Es liegt im Blut in verschiedenen Formen vor. Ein großer Teil der Androgene ist an so genannte Transportproteine gebunden. Dies gewährleistet einen optimalen Transport von den Hoden bis hin zu seinen Wirkorten. Die Transportproteine werden als SHBP (Sexualhormon-bindende Proteine) bezeichnet. Bestimmte hormonbindende Eiweiße (Proteine) schützen das Testosteron vor einem zu raschen Abbau und regulieren seine biologischen Aktivitäten. Aktiv werden kann das Testosteron nur in seiner ungebundenen Form.